Berlin, 30. August 2022 – Neue Musik gibt es in den nächsten Tagen von Katja Eichinger: Am 2. September erscheint ihr Album "SOMA – Musik für eine schöne neue Welt" exklusiv auf dem Label KulturManufaktur von Dussmann das KulturKaufhaus. Erhältlich ist die Schallplatte ausschließlich im KulturKaufhaus an der Berliner Friedrichstraße sowie im angegliederten Onlineshop www.kulturkaufhaus.de.
Die Auflage ist auf 400 Vinyl-Exemplare streng limitiert. Zusätzlich gibt es eine auf 50 Exemplare reduzierte Edition in Kombination mit einer Stofftasche sowie eine weitere Edition in der gleichen Auflage mit einem T-Shirt. Es ist das sechste Album, das unter dem Label des KulturKaufhauses, welches dieses Jahr 25. Geburtstag feiert, veröffentlicht wird.
"SOMA – Musik für eine schöne neue Welt" vertont Beipackzettel von Medikamenten. Es ist ein schwarz humoriges Album über die Nebenwirkungen von Entspannungsmusik, die in Massage- oder Wellnessbereichen im Hintergrund läuft oder auf der Achtsamkeits-App beim Meditieren helfen soll. "SOMA" ist ein Album für Hypochonder und alle, die es werden wollen. Der Titel bezieht sich auf die gleichnamige Droge in Aldous Huxleys Roman "Brave New World" (Schöne Neue Welt). "SOMA" versorgt die Einwohner:innen in Huxleys dystopischer Gesellschaft mit einem Gefühl des Wohlbefindens und der Ruhe, aber es nimmt ihnen auch ihr kritisches Denken und ihren freien Willen.
"SOMA" wurde in München im selben Musik-Studio aufgenommen, in dem bereits David Hasselhoff seine berühmte Mauerfall-Hymne "Looking For Freedom" aufnahm.
Über Katja Eichinger
Eichinger wuchs in Nordhessen auf, wo sie das gleiche Gymnasium wie die Brüder Grimm besuchte. Später studierte sie Filmtheorie am British Film Institute und begann eine Karriere als Journalistin mit den Schwerpunkten Film, Mode und Populärkultur für britische und deutsche Publikationen. Sie hat mehrere Bücher geschrieben, zuletzt den Bestseller „Liebe und andere Neurosen.“ Die gelernte Kirchenorganistin initiierte und produzierte 2018 das Konzeptalbum „Junkspace“ des New Yorker Duos Tempers. „Junkspace“ ist thematisch dem Einkaufszentrum gewidmet und beinhaltet Gesprächs-sequenzen mit dem Architekten Rem Koolhaas. Die von ihr entwickelte und co-produzierte TV-Serie „Asbest“ von und mit Kida Ramadan wird Anfang 2023 in der ARD-Mediathek ausgestrahlt.
Über Dussmann das KulturKaufhaus
Dussmann das KulturKaufhaus ist ein Geschäftsbereich des Familienunternehmens Dussmann Group, das mit fast 65.000 Mitarbeitenden in 21 Ländern Dienstleistungen rund um den Menschen anbietet. Das 1997 eröffnete Medienkaufhaus führt auf fünf Etagen mit 7.500 Quadratmetern Verkaufsfläche über 900.000 Kulturmedien aus den Bereichen Buch, Tonträger, Film, Noten und Design. Besondere Highlights sind der English Bookshop und der International Bookshop. Dussmann das KulturKaufhaus denkt den stationären Medienhandel aber deutlich weiter: Mit der KulturManufaktur wurde 2020 ein Kreativangebot geschaffen, mit dem es im bekanntesten Medienkaufhaus Deutschlands jetzt auch Kulturtechnik zum Anfassen, Ausprobieren und Verschenken gibt. Dazu gehören eine Druckwerkstatt, ein PolaroidLab, ein Vinyl-Recorder für eigene Schallplatten und ein analoges Tonstudio für Profis. Extralange Öffnungszeiten, ausführliche Beratung und persönliche Empfehlungen der Kultivist*innen sowie zahlreiche Hörstationen und Leseecken runden das Einkaufserlebnis vor Ort ab. Auf der KulturBühne finden Lesungen, Kurzkonzerte und Signierstunden statt. Zusätzlich zu dem umfangreichen stationären Angebot bietet Dussmann das KulturKaufhaus im gleichnamigen Online-Shop www.kulturkaufhaus.de einen fast elf Millionen Produkte umfassenden Medienmix von Büchern über Noten, bis hin zu Film und Musik. Virtuelle Formate wie der Podcast „KulturGut“, Lesungen via Live-Stream oder die digitale Geschenkeberatung machen den Einkaufsbummel auch online zu einem Erlebnis. Neben dem Ausbau des E-Commerce hat das Medienkaufhaus im Jahr 2020 sein Angebotsspektrum um einen anspruchsvollen Firmenkundenservice erweitert und geht so auch im B2B-Bereich neue strategische Wege.